• Ladelösungen
    • Privates Laden
      • Zaptec Go
      • Zaptec Go 2
    • Gewerbliches Laden
      • Zaptec Pro
    • Lastmanagement
    • Zaptec Portal
    • Zaptec App
    • Wallbox-Zubehör
  • Zaptec Partner
    • Zaptec Partner werden
    • Für unsere Partner
    • Dokumente & Anleitungen
    • Zaptec Academy
  • News & Wissen
    • Tipps & Tricks
    • Kundenreferenzen
    • Aus der Branche
    • Über Zaptec
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Events und Webinare
    • Newsletter
    • Unsere Geschichte
    • Qualität und Sicherheit
    • Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
    • Investor Relations
    • Karriere
  • Kontakt
    • Vertrieb kontaktieren
    • Technischen Support kontaktieren
    • Partner werden
  • Händler finden
Partner werdenPartner werden

Entdecken Sie unsere Lösungen

Zu unseren ProduktenZu unseren Produkten
LadelösungenZaptec PartnerSupportUnternehmenNews & WissenZaptec PortalKontaktDokumentation und HandbücherInvestor RelationsPresseNewsletterImpressumDatenschutzerklärungCookie-EinstellungenAllgemeine Geschäftsbedingungen
FacebookBlueskyInstagramLinkedInTikTokYouTube
Start/News & Wissen/Aus der Branche/

Tags:

Aus der Branche

Datum:

26.11.23

Lesezeit:

8 Minuten

Teilen:

Wallbox mit MID-Zähler – Die optimale Ladelösung für private und gewerbliche Zwecke

Wer sein E-Auto zu Hause laden möchte, der kann dies ganz einfach über eine eigene Wallbox tun. Doch Wallbox ist nicht gleich Wallbox – immer mehr Personen entscheiden sich für ein Modell mit integriertem MID-Stromzähler, da man somit einen besseren Blick über den tatsächlichen Energieverbrauch hat.

Ladestationen für E-Autos mit dem Smartphone steuern

Verwandt:

Aus der BrancheÜber Zaptec

Zaptec kooperiert mit ChargeHere für skalierbare Ladeinfrastruktur in Wohnimmobilien

Aus der Branche

Was ist eine Wallbox? – Alles, was Sie über die smarte Ladelösung für Elektroautos wissen müssen

Aus der Branche

Abschreibung einer Wallbox: Alles zu Nutzungsdauer & steuerlichen Vorteilen

Wann lohnt sich eine Wallbox mit Stromzähler?

Für das komfortable Aufladen des Elektroautos am eigenen Zuhause bietet sich die Anschaffung einer Wallbox an. Dabei muss die Wallbox für Zuhause nicht zwingend über einen Energiezähler verfügen, in manchen Fällen kann dies aber durchaus sinnvoll sein. Teilen Sie sich beispielsweise die Wallbox mit anderen Personen, wie Ihren Nachbarn, macht es besonders Sinn, wenn ein Stromzähler integriert ist. Dieser misst beim Laden der Elektroautos den genauen Energieverbrauch, sodass es beim Abrechnen keine Schwierigkeiten gibt. Besitzt die Wallbox nämlich einen RFID-Zugangsschutz, können die einzelnen Ladevorgänge den verschiedenen Nutzern zugeordnet werden.

Auch, wenn Sie über einen elektrischen Firmenwagen verfügen und diesen am heimischen Stellplatz aufladen möchten, benötigen Sie eine Wallbox mit Energiezähler. Denn werden die Kosten für den Strom über Ihren Arbeitgeber abgerechnet, müssen die Verbräuche in kWh genau ermittelt werden. Möchten Sie über diese Wallbox sowohl Ihren Dienstwagen als auch Ihr privates Elektroauto laden, ist ebenso ein RFID-Zugangsschutz erforderlich, um die individuellen Ladevorgänge voneinander unterscheiden zu können.

Sie sind Vermieter und stellen Ihren Mietern im Haus eine Ladestation zur Verfügung? Oder bieten Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern auf dem Firmengelände sogenannte (halb-)öffentliche Ladepunkte an? Auch in diesen Fällen ist unbedingt eine Wallbox mit Stromzähler notwendig, um die Kosten für den Energieverbrauch richtig abzurechnen.

Zähler ist nicht gleich Zähler

Der größte Vorteil einer Ladestation mit Energiezähler ist, dass die geladene Strommenge beim „Tanken“ akkurat gemessen und ausgewertet werden kann. Dafür können Sie zwischen zwei Varianten wählen: Entweder lassen Sie einen separaten Stromzähler montieren, oder Sie entscheiden sich für ein Wallbox-Modell, das bereits über einen integrierten Zähler verfügt.

Bei der ersten Option wird der Zähler zwischen Wallbox und Stromanschluss geschaltet. Das hat den Vorteil, dass man bei einem Upgrade oder Defekt unter Umständen mehr Freiheiten hat, da sich der getrennte Zähler ohne Probleme austauschen lässt. Allerdings sind hiermit keine separaten Auswertungen für einzelne Ladevorgänge oder Benutzer möglich.

Auch, wenn Ihnen die Optik an der Wallbox wichtig ist, sind Sie mit einem Modell mit integriertem Zähler besser bedient, denn ein vorgeschalteter Energiezähler bedarf an höherem Platz und speziellen Zusatzelementen. Ladestationen, die bereits mit einem Zähler ausgestattet sind, haben dagegen den Vorteil, dass einzelne Ladevorgänge detailliert erfasst werden können. Zudem erweist sich die Montage als wesentlich einfacher.

Wallboxen mit Stromzähler: Diese Varianten gibt es

Sowohl Wallboxen mit separatem als auch integriertem Zähler gibt es in drei verschiedenen Formen. So kommt je nach Situation ein „einfacher“ Zähler, ein MID-Zähler oder ein geeichter bzw. eichrechtskonformer Zähler zum Einsatz. Einfache, ungeeichte Zähler eignen sich vor allem für den privaten Gebrauch, wenn man lediglich einen groben Überblick über den Stromverbrauch erhalten möchte – etwa zur Eigenkontrolle, ohne diesen bei einer dritten Partei abzurechnen. Auch viele Ladelösungen Unternehmensstandorten verfügen nur über einen einfachen Stromzähler, wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern das Laden kostenfrei anbietet. Diese Zähler dienen ausschließlich reinen Informationszwecken und benötigen daher keine besondere Zertifizierung.

Wer sich seine Wallbox beispielsweise mit einem Nachbarn teilt oder an einer Ladeeinrichtung sowohl sein gewerbliches als auch sein privates E-Auto laden möchte, sollte zu einer Wallbox mit MID-Zähler greifen. Diese erfüllt die Anforderungen der Europäischen Messgeräterichtlinie und garantiert eine präzise Verbrauchsmessung.

Auch unsere Zaptec Pro ist MID-konform und somit ideal für Mehrparteienhäusern oder Nutzer mit Dienst- und Privatfahrzeug geeignet. Im Normalfall müssen Wallboxen mit MID-Stromzähler nicht zusätzlich geeicht sein, solange die Kosten nicht gegenüber externen Dritten abgerechnet werden.

Beim Firmenwagen etwa trägt der Arbeitgeber zwar die Ladekosten, jedoch handelt es sich hierbei um ein internes Abrechnungsverhältnis, sodass ein nicht-geeichter, MID-Zähler ausreichend ist. Anders ist es bei öffentlichen oder halböffentlichen Ladepunkten, etwa auf Parkplätzen von Hotels, Restaurants oder Unternehmen: Hier ist ein eichrechtskonformer Zähler zwingend vorgeschrieben.

Das Eichrecht stellt sicher, dass die Abrechnung durch das Gerät verlässlich und transparent erfolgt. Damit eine Wallbox als „eichrechtskonform“ gilt, muss sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Abrechnung läuft auf Basis der tatsächlich geladenen Kilowattstunden ab.
  • Die Messdaten dürfen nicht manipulierbar sein.
  • Jeder Ladevorgang muss dauerhaft gespeichert werden können.
  • Durch eine Transparenzsoftware muss sichergestellt werden, dass der Nutzer die Abrechnungen zu jedem Ladevorgang jederzeit auf Echtheit überprüfen kann.
Ein Mann steckt ein Ladekabel an eine Wallbox mit MID-Zähler

Welche Kriterien Sie beim Kauf einer Wallbox mit MID-Zähler beachten sollten

  1. Eichrechtskonformität: Je nachdem, wofür die Wallbox verwendet werden soll, muss der Zähler eichrechtskonform sein. So sind beispielsweise bei öffentlichen Ladestationen, an denen Elektroautos kostenpflichtig aufgeladen werden, geeichte Zähler notwendig. Ungeeichte MID-Stromzähler sind dagegen im privaten Bereich (z. B. in Mehrfamilienhäusern) in Ordnung.
  2. Zugangsberechtigung: Wenn mehrere Fahrzeuge an einer Ladeeinrichtung geladen werden sollen, ist eine Zugangsberechtigung notwendig, denn nur so lassen sich die verschiedenen Nutzer unterscheiden. Hierfür wird in der Regel eine RFID-Karte verwendet.
  3. Ladeleistung: Auf dem Markt gibt es Wallboxen mit Ladeleistungen von 11 kW oder 22 kW. Ladestationen mit 11 kW müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, während Wallboxen ab 12 kW zusätzlich genehmigt werden müssen.
  4. Weitere intelligente Funktionen: Moderne Wallboxen bieten smarte Technologien, die das Laden effizienter und transparenter machen. Eine OCPP-Kompatibilität (Open Charge Point Protocol) ermöglicht die Anbindung an ein Backend-System, über das Ladevorgänge überwacht, gesteuert und abgerechnet werden können – besonders praktisch für Firmenparkplätze, Wohnanlagen oder Flottenlösungen. Ebenso wichtig ist ein integriertes Lastmanagement. Es verteilt die verfügbare Stromleistung automatisch auf mehrere Ladepunkte und verhindert so eine Überlastung des Stromnetzes. Gerade bei mehreren Wallboxen im Einsatz sorgt dies für eine optimierte Energieverteilung und geringere Stromkosten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Wallboxen mit Stromzähler gibt es?

Sowohl Wallboxen mit separatem als auch integriertem Zähler gibt es in drei verschiedenen Formen: „einfache“, ungeeichte Zähler, MID-Zähler oder geeichte bzw. eichrechtskonforme Zähler. Einfache, ungeeichte Zähler eignen sich nur für reine Informationszwecke, sodass sie von Privatpersonen eingesetzt werden, die ihren Stromverbrauch besser im Auge behalten möchten. Wallboxen mit MID-Energiezähler, wie unsere Zaptec Pro, sind optimal für Mehrparteienhäuser oder Personen mit Privat- und Dienstfahrzeug, während eichrechtskonforme Zähler an öffentlichen Ladestationen notwendig sind.

Was bedeutet MID-konform?

Die Bezeichnung „MID“ leitet sich vom englischen Begriff „Measuring Instruments Directive“ ab und steht für die Erfüllung der Anforderungen der Europäischen Messgerätrichtlinien. Verfügt die Wallbox über einen MID-Zähler, kann diese den Energiegebrauch akkurat erfassen und bewerten.

Wann lohnt sich eine Wallbox mit MID-Zähler?

Wallboxen mit MID-Stromzähler sind insbesondere für diejenigen interessant, die mit der Ladelösung sowohl ihr privates E-Auto also auch ihren elektrischen Firmenwagen aufladen möchten. Verfügt die Ladestation nämlich zusätzlich über einen RFID-Zugangsschutz, können die Verbräuche den einzelnen Ladevorgängen zugeordnet werden. Auch, wenn sich mehrere Nutzer eine Wallbox teilen, sind MID-Energiezähler ideal.

Kann man eine Wallbox mit MID-Zähler nachrüsten?

Ja, das ist grundsätzlich möglich – allerdings kommt es auf das Modell an. Bei vielen Wallboxen lässt sich der Zähler nicht einfach nachrüsten, da er fest in die Elektronik integriert ist. In diesem Fall ist der Austausch der Wallbox meist die bessere Lösung. Alternativ kann ein externer MID-konformer Zwischenzähler installiert werden. Er misst den Stromverbrauch genauso akkurat und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Wichtig: Der Einbau sollte immer durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Was sind die Vorteile von Ladestationen mit Stromzähler?

Der größte Vorteil einer Ladestation mit Energiezähler ist, dass der geladene Stromverbrauch akkurat gemessen und ausgewertet werden kann. Das ist vor allem sinnvoll, wenn die Wallbox von mehreren Personen oder Fahrzeugen genutzt wird. Auch (semi-)öffentliche Lademöglichkeiten sind auf Stromzähler angewiesen, damit die Kosten für das Laden genau abgerechnet werden können.

 

Lesen Sie mehr über die Produkte von Zaptec

1. Bidirektionales Laden - Die Ladetechnik der Zukunft?

2. Zaptec Pro – Semi-öffentlich laden mit MID 

3. Zukunftssichere Ladestation für Hotels und Gastronomie